Mithilfe von Interferenz am Gitter lässt sich die Wellenlänge von Licht experimentell bestimmen. PDF Aufgaben zu: Interferenz beim Gitter Bus ordner - Die qualitativsten Bus ordner ausführlich analysiert! zurück zur Auswahl (Optik, Interferenz am Gitter) Auf ein optisches Gitter mit der Gitterkonstante 4,00 * 10-6 m fällt Licht der Wellenlänge 694 nm senkrecht ein. Auf dem 60cm hinter dem Spalt aufgestellten Schirm beobachtet man das abgebildete Interferenzmuster. Interferenzmuster am optischen Gitter. vorgelegt von . Aufgabe Interferenz am Gitter (Abitur BY 1999 LK A2-3) Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe Ein Gitter mit 500 Strichen pro Zentimeter wird senkrecht mit dem Licht eines Lasers der Wellenlänge 632 n m beleuchtet. Wie groß ist der Abstand der 1. PDF Physik * Jahrgangsstufe 10 * Aufgaben zu Beugung und Interferenz am Gitter Wie bei einem Einzel- oder Doppelspalt wird auch bei einem optischen Gitter das Licht gebeugt. a) Wie viele Hauptmaxima der Intensität sind höchstens zu erwarten? Grundwissen & Aufgaben. 415 464 . Aufgaben: a) Bei der Interferenz spricht man von . So kannst du prüfen, ob du alles verstanden hast. Aufgabe c : Ein Gitter mit der Gitterkonstanten wird senkrecht mit parallelem Licht der Wellenlänge bestrahlt. Interferenz am Gitter Interferenz am Gitter Trifft Licht auf ein optisches Gitter, so wird es an den einzelnen Spalten gebeugt. PDF Übungsaufgaben zu Interferenz - TUM Aufgaben zur Interferenz 1. Beugung & Interferenz Nach dem Prinzip von Huygens ist jeder Punkt z.B. Aufgabe c : Ein Gitter mit der Gitterkonstanten wird senkrecht mit parallelem Licht der Wellenlänge bestrahlt. abc Welche Breiste hat das Interferenzmaximum nullter Ordnung auf dem Schirm wenn das Gitter durch die . (4 BE) Berechnen Sie den Abstand der auf dem Schirm sichtbaren Helligkeits . Aufgaben Interferenz am Gitter 38. Interferenz am Gitter 38. Aufgaben zu: Interferenz beim Gitter 1)Violettes Licht der Wellenlänge λv=450 nm und rotes Licht der Wellenlänge λr=750 nm fällt senkrecht auf ein Gitter mit 570 Strichen pro mm. a) Berechnen Sie den Abstand der auf dem Schirm sichtbaren Helligkeitsmaxima 1. Es kommt in bestimmten Bereichen zur Verstärkung bzw. Bereich der Interferenz L1 L2 90° 60° 60° 90°30° 30°0° 13. Da ein Doppelspalt aus zwei Einzelspalten besteht, ist das Interferenzmuster der Einzelspalte auch beim Doppelspalt sichtbar - einige Maxima sind sehr lichtschwach oder fehlen komplett: Das Interferenzmuster des Doppelspalts ist sozusagen in das Einzelspalt-Interferenzmuster .