Als Brasilien beispielsweise 1889 zum ersten Mal eine Republik wurde, war die Stimmabgabe nur auf gebildete Männer beschränkt, was der Mehrheit der schwarzen Bevölkerung die Wahl verwehrte, da es nach der Abschaffung der Sklaverei große Ungleichheiten in der Bildung gab. Brasilien hat im Kampf gegen die moderne Sklaverei einiges getan. Sklaverei war ein fester Bestandteil des brasilianischen Lebens und im Alltag tief verwurzelt. Die Sklaverei in Brasilien begann lange vor der Gründung der ersten portugiesischen Siedlung im Jahr 1516, als Mitglieder eines Stammes gefangene Mitglieder eines anderen versklavten. Allgemein Titel: Die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien. Jahrhunderts brutale Bestrafung erleiden; der mann im vordergrund ist gebockt. Im Brasilien der 1880er Jahre gab es eine kontroverse Diskussion um die Abschaffung der Sklaverei, nachdem bereits 1878 durch den Abgeordneten Joaquim Nabuco die „Brasilianische Gesellschaft gegen Sklaverei" ( Sociedade Antiescravidão Brasileira) gegründet worden war, die maßgeblichen Anteil an der Abschaffung der Sklaverei 1888 hatte. In dieser Zeit gewann republikanisches Gedankengut an Popularität. 1848 - Frankreich schafft die Sklaverei ab. Von Martha Steinitz, Leeds. Regierun. 1807 beendet England die Sklaverei in seinen Kolonien und macht Druck auf Portugal. LOCAMO - Gut, wenn man weiß woher´s kommt Betrachtung auf den Zeitraum von 1807 bis zur Abschaffung der Sklaverei in Brasilien, im Jahr 1888 begrenzt. PDF Abschaffung der Sklaverei - BMI A Census . Außerdem erhofften sie sich eine territoriale Stabilisierung des Landes gerade an den südlichen Grenzen, wo es im 19. GRIN - Die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien. Politische ... Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historische Institut), Veranstaltung: Geschichte Brasiliens, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 22. Die Abschaffung der Sklaverei wurde schließlich von mehreren Faktoren eingeleitet: von der Selbstbefreiung der Sklaven, etwa während des berühmte Sklavenaufstands auf Saint-Domingue (heutiges Haiti) 1791-1803, von religiös motivierten Gruppen wie den Quäkern, die den Sklavenhandel ablehnten, sowie von der Bewegung der Abolitionisten (engl.